So installierst du Windows 7 mit Hilfe der Option "Benutzerdefiniert" mit Formatierung der Festplatte
Wenn du die Festplatte während der Installation von Windows 7 formatieren möchtest, musst du den Computer mit dem Windows 7-Installationsdatenträger oder dem USB-Flashlaufwerk starten.
1. Schalte den Computer ein, so dass Windows normal gestartet wird, leg den Windows 7-Installationsdatenträger oder das USB-Flashlaufwerk ein, und fahre den Computer herunter.
2. Starte den Computer neu.
3. Drücke eine beliebige Taste, wenn du dazu aufgefordert wirst, und befolge dann den Anweisungen auf dem Bildschirm.
4. Gib auf der Seite Windows installieren die Sprache und andere Einstellungen ein, und klicke dann auf Weiter.
Wenn die Seite Windows installieren nicht angezeigt wird und du nicht aufgefordert wirst, eine Taste zu drücken, musst du ggf. einige Systemeinstellungen ändern. Informationen zu den dafür erforderlichen Schritten findest du unter Starten des Computers über einen Windows 7 Installationsdatenträger oder ein USB-Flashlaufwerk.
5. Auf der Seite Lesen Sie bitte die Lizenzbedingungen klicke auf Ich akzeptiere die Lizenzbedingungen und dann auf Weiter.
6. Für eine Neuinstallation wähle bei den Installationsarten die Option Benutzerdefiniert aus.
7. Klicke auf der Seite Wo möchten Sie Windows installieren? auf Laufwerkoptionen (erweitert).
8. Anschließend kannst du auswählen, auf welcher Festplatte bzw. Partition du Windows 7 installieren möchtest. Mit Hilfe der erweiterten Laufwerkinformationen kannst du die vorhandenen Partitionen löschen und der dazugehörige Speicherplatz wird frei gegeben. Heutzutage ist es nicht mehr notwendig mehr als eine Partition zu erstellen. Wenn du die Einstellungen vorgenommen hast, dann drücke auf Formatieren. Dabei werden alle Daten vollständig überschrieben und die Partition wird in den Werkszustand zurückgesetzt.
9. Klicke nach Abschluss der Formatierung auf OK.
Wenn du Windows 7 auf einer Partition installierst, auf der bereits
Windows XP oder Windows Vista installiert wurde, so wirst du durch eine
Bildschirmmitteilung gewarnt: Alle Ordner und Dateien der älteren Windows
Installation (u.a. deine persönlichen Ordner wie Bilder, Musik und Videos) werden
– vorausgesetzt du verzichtest auf ein Formatieren dieser Partition - in ein
Verzeichnis WINDOWS.OLD verschoben.
Nach der
abgeschlossenen Neuinstallation von Windows 7 kannst du im WINDOWS.OLD
Verzeichnis bei Bedarf noch nach alten Dateien suchen. Wenn du sicher bist,
dass du keine der alten Dateien aus diesem Verzeichnis mehr benötigst,
kannst du mit der Option Bereinigen (Start -> Computer -> rechter
Mausklick auf die Festplatte mit Windows 7 -> Eigenschaften ->
Bereinigen) das WINDOWS.OLD Verzeichnis später löschen und den Speicherplatz
wieder freigeben.
10. Im nächsten Schritt wird Windows 7 automatisch installiert. Abhängig von der Leistung deiner Hardware kann diese Phase wenige Minuten, aber auch länger als eine halbe Stunde. Also Zeit für einen Kaffee zur Stärkung.
11. Windows 7 wird dabei mehrmals neu gestartet. Lass es einfach geschehen!
12. Einstellungen werden vorgenommen und die Grafikkarte wird auf ihre Performanz getestet.
13. Nun konfiguriere den Windows 7. Gib einen Namen für das Benutzerkonto und den Computer ein.
14. Zu deiner Sicherheit solltest du dein Benutzerkonto mit einem Kennwort versehen, damit niemand auf deiner Arbeitsstelle oder in der Schule unerlaubt Zugriff auf deine Daten hat. Schreib es dir vorsichtshalber auf, bis du sicher bist, dass du es nicht mehr vergisst!
15. Im nächsten Schritt wirst du noch gebeten, deinen Windows 7 Produktschlüssel (Product Key) einzugeben. Falls du die Verpackung zur Hand hast, findest du den Schlüssel (25-stelliger Sicherheitscode) auf dem Echtheitszertifikat als Aufkleber.
Solltest du jetzt noch keinen Lizenzschlüssel zur Hand haben, ist das auch nicht so schlimm, denn du kannst diesen Schritt überspringen und später nachholen. Aber achte darauf, dass du die Aktivierung innerhalb von 30 Tagen durchführst.
16. Im nächsten Fenster wählst du am Besten die Empfohlenen Einstellungen. Dadurch bleibt dein Windows 7 immer auf dem neuesten Stand und wichtige Updates werden automatisch installiert. Falls du neue Geräte installierst, werden die neuesten Treiber über Windows Update miteinbezogen.
17. Hier kannst du noch einmal die Zeit- und Datumseinstellungen prüfen.
18. Falls sich in deiner Nähe ein verfügbares drahtloses Netzwerk (WLAN) befindet, so kannst du dich bereits zu diesem Zeitpunkt damit verbinden. Natürlich benötigst du für den Zugriff, das passende Kennwort (WEP/WAP Schlüssel). Vorausgesetzt es handelt sich um eine gesicherte Verbindung.
Ist kein WLAN in Reichweite nimm die Installations-CD von deinem Internet-Provider, installiere sie und gib deine Benutzerdaten ein.
19. Egal ob du dich über WLAN oder ein normales Netzwerk verbindest, wirst du von Windows 7 nach deinem Standort gefragt. Wählst du die Option Heimnetzwerk, vertraust du den angeschlossenen Rechnern im Netzwerk und du kannst einer Heimnetzgruppe beitreten. In einem Arbeitsplatznetzwerk hingegen bleibt dein PC sichtbar. Für den Standort Öffentliches Netzwerk sind die Sicherheitseinstellungen am Höchsten, du kannst aber keiner Heimnetzwerkgruppe beitreten. Diese Einstellung kannst du jederzeit wieder ändern.
20. Danach werden die Einstellungen festgelegt und gespeichert. Windows 7 heißt dich Willkommen und dein Desktop wird vorbereitet.
Glückwunsch! Du hast es geschafft!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen